19.03.2025, Branchennews

Eine Million

Renault Trucks

Pressemeldung

Eine Million produzierte Lkw. Millionen Geschichten zum Thema Transportwesen. Millionen von weltweit gemeisterten Herausforderungen. Am Renault Trucks-Produktionsstandort Bourg-en-Bresse, wo seit 1964 Lkw für den Fernverkehr und die Bauindustrie produziert werden, wurde ein symbolischer Meilenstein gesetzt. Dies ist ein erneutes Beispiel für das industrielle Know-how und die Innovationsfähigkeit des Standorts. Der einmillionste Renault Trucks T wird an das portugiesische Transportunternehmen TJA - ein langjähriger Partner des französischen Herstellers - geliefert. Dieses Ereignis ist Teil der Feierlichkeiten anlässlich des im September 2024 begangenen 60-jährigen Bestehens des Werks.

Der Renault Trucks-Standort Bourg-en-Bresse hat seit sechzig Jahren eine führende Rolle innerhalb der französischen Automobilindustrie inne. Dort entstanden ikonische Modelle, wie beispielsweise der Berliet GBC, GLR oder CBH, aber auch der Renault Trucks T und der legendäre Renault Magnum. Seit 2023 hat man sich auch einem CO2-freien Transport verschrieben und startete daher die Serienproduktion der Elektro-Lkw Renault Trucks E-Tech T und C. 

Am Standort Bourg-en-Bresse wird - im Gegensatz zu anderen Pkw-Herstellern, die eine grosse Stückzahl an Fahrzeugen produzieren - jeder Lkw nach den spezifischen Kundenwünschen angefertigt. Hier werden aktuell durchschnittlich 25.000 Fahrzeuge pro Jahr hergestellt.

Der Renault Trucks T ist die Referenz bei Langstreckentransporten

Beim einmillionsten in Bourg-en-Bresse produzierten Lkw handelt es sich um einen Renault Trucks T. Bei diesem seit 2013 gefertigten Lkw-Modell liegt der Fokus auf Effizienz, Komfort und Energieeffizienz und er gilt heutzutage als Referenz für europäische Transportunternehmen. Unzählige technologische Entwicklungen führten seitdem auch zu einer deutlichen Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die Montage des 2023 eingeführten E-Modells (Renault Trucks E-Tech T) erfolgt auf der gleichen Produktionslinie. 

Der einmillionste in Bourg-en-Bresse produzierte Lkw ist zudem der 126.600ste am dortigen Standort montierte Renault Trucks T. Er wird demnächst an die portugiesische Fluggesellschaft TJA ausgehändigt.

TJA, ein langjähriger Partner von Renault Trucks 

Dieses einmillionste Fahrzeug stösst so zur TJA-Flotte - einem der führenden, 1985 gegründeten und auf multimodale Transportdienstleistungen für den nationalen und internationalen Vertrieb spezialisierten Transportunternehmen auf der iberischen Halbinsel. Im Zuge der Energiewende setzt TJA auch auf sparsamere und umweltfreundlichere Fahrzeuge. Bei den insgesamt 120 bestellten und mit intelligentem Kraftstoffverbrauch versehenen Renault Trucks T handelt es sich um einen Grossauftrag des französischen Herstellers.  

«Dieser einmillionste Lkw aus unserem Werk in Bourg-en-Bresse steht für die Innovationsfähigkeit von Renault Trucks, die Kompetenz unserer Produktionsanlagen sowie das Engagement unserer Teams», erläutert Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks. «Wir sind ungemein stolz darauf, dieses Fahrzeug unserem langjährigen Partner TJA auszuhändigen, wobei uns ein gemeinsames Ziel eint: die Schaffung eines leistungsfähigeren und nachhaltigeren Transportwesens.» 

Eine Million Lkw, die das Transportgewerbe geprägt haben

Der Standort Werk in Bourg-en-Bresse ist seit 60 Jahren ein Ort der Innovation im Bereich des Strassengüterverkehrs und hier entstanden auch legendäre Modelle, die für Innovation, Leistung sowie Robustheit stehen:

  • Berliet-Grossbaustellenfahrzeuge: Dumper-Modelle Tl8, T25, T45 und T60 (1964 bis 1972)
  • Berliet-Baustellenfahrzeuge: Berliet GLM (1964 bis 1974), Berliet GBO (1964 bis 1974), Berliet TLM (1965 bis 1982) und Berliet TBH (1967 bis 1990)
  • Berliet-Militärfahrzeuge: Berliet TBU (1964 bis 1975), Berliet GBU (1964 bis 1975), Berliet GBC (1965 bis 1976), Berliet GCH (1965 bis 1971), Berliet GBD (1973 bis 1981)
  • Berliet-Sonderfahrzeuge: Berliet Kranfahrzeug (1965 bis 1971), Berliet VIMP, ein Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung auf Flughäfen (1968 bis 1972), Berliet FF, ein Löschfahrzeug zur Bekämpfung von Waldbränden (1968 bis 1972), Berliet VXB, ein gepanzertes Fahrzeug und Amphibienfahrzeug (1972 bis 1976)
  • Ab 1970: Berliet TR 300: eines der ersten Grossraumfahrzeuge mit einem kippbaren Führerhaus, das durch Komfort und ausreichend Platz für den Fahrer hervorstach. Die Berliet GR/TR-Baureihe wurde im Oktober 1970 auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert und zeichnet sich durch ein völlig neues, fortschrittliches Führerhaus aus. Der GLR (1971 bis 1986) wurde in Frankreich zum Lkw des 20. Jahrhunderts gewählt.
  • Ab 1983: Herstellung von Oberklasse-Lkw (Renault R Major), Baustellenfahrzeugen (Renault C Chantier) und Mittelklasse-Lkw (Renault G) (1983 bis 1990) sowie der G Manager-Baureihe (1988 bis 1993).
  • 1990 bis 2013: Renault AE Magnum: Dieser Lkw war erstmalig mit einem flachen Boden und einem erhöhten, vom Motor getrennten Führerhaus ausgestattet. Das revolutionäre und kühne Design des Renault AE Magnum wurde 1991 zum «International Truck of the Year» ausgezeichnet.
  • 1996 bis 2013: Renault Premium Route: Im Fokus stehen eine optimierte Rentabilität von Transportunternehmen, wobei sein geringer Energieverbrauch ihn besonders attraktiv und beliebt macht.
  • 2004 bis 2013: Renault Premium Lander: Dieses für den Verteilerverkehr konzipierte Baustellenfahrzeug ist komfortabel wie ein Langstreckenfahrzeug und robust wie ein Baustellen-Lkw.
  • 1997 bis 2013: Renault Kerax: Er wurde für extreme Bedingungen sowie anspruchsvollstes Gelände entwickelt und setzt in puncto Robustheit neue Massstäbe.
  • Seit 2013: Renault Trucks T, C und K: Mit Inkrafttreten der Euro VI-Norm erneuerte Renault Trucks seine gesamte Produktpalette – ein absolutes Branchennovum. Es war die Geburtsstunde einer neuen, für den Fernverkehr (Renault Trucks T), den Baustelleneinsatz (Renault Trucks C) sowie anspruchsvollste Anwendungen (Renault Trucks K) optimierten Lkw-Generation. Der Renault Trucks T wurde zum «International Truck of the Year 2015» gewählt.
  • Seit 2023: Renault Trucks E-Tech T und C: Diese für den regionalen Verteilerverkehr und Städtebau konzipierten Modelle sind ein weiterer Schritt bei der Transformation des Werks und runden die Elektro-Baureihe des Herstellers ab.
     
News Übersicht

Standorte

Schmerikon
Allmeindstrasse 10
8716 Schmerikon
Entdecken

Chur Oberalpstrasse
Oberalpstrasse 10
7000 Chur
Entdecken

Chur Industriestrasse
Industriestrasse 9
7000 Chur
Entdecken

Frauenfeld
Juchstrasse 45
8500 Frauenfeld
Entdecken

Arbon
Blumenaustrasse 11
9320 Arbon
Entdecken

Ruswil
Rütmattstrasse 2
6017 Ruswil
Entdecken

Aarau
Neumattstrasse 20
5000 Aarau
Entdecken

Bassersdorf
Grindelstrasse 8
8303 Bassersdorf
Entdecken

Mail Schreiben

Schmerikon
info@thomannag.com

Chur Oberalpstrasse
mail@thomannag.com

Chur Industriestrasse
mail@thomannag.com

Frauenfeld
frauenfeld@thomannag.com

Arbon
arbon@thomannag.com

Ruswil
ruswil@thomann.swiss

Aarau
aarau@thomann.swiss

Bassersdorf
bassersdorf@thomann.swiss

Öffnungszeiten

Schmerikon
Montag bis Freitag: 07.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

Chur Oberalpstrasse
Montag bis Freitag: 07.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

Chur Industriestrasse
Montag bis Freitag: 07.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

Frauenfeld
Montag bis Freitag: 07.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

Arbon
Montag bis Freitag: 07.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

Ruswil
Montag bis Freitag: 07.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

Aarau
Montag bis Freitag: 07.00 - 17.00 Uhr
Samstag: Nach Voranmeldung

Bassersdorf
Montag bis Freitag: 07.00 - 17.00 Uhr
Samstag: Nach Voranmeldung

Ausserhalb der erwähnten Öffnungszeiten bedienen wir Sie auch gerne mit unserem Service 24h.